A1 Telemedizin

Dein Partner für medizinisches Cannabis auf Rezept in Deutschland.

Werde Cannabis-Patient:in in nur 2-3 Minuten.

* Zur Erstbehandlung ist eine ärztliche Konsultation notwendig.

Unsere Kooperationsärzte sind gerne für Sie zum Behandlungsstart bereit.

Wie werde ich online Cannabis-Patient?

Jetzt mit A1 Telemedizin zu einer individuellen Therapie:

Um Cannabis-Patient zu werden musst du nur den Fragebogen ausfüllen, deinen Termin für das ärztliche Erstgespräch wählen,
und nach der Beratung dein Rezept erhalten und bei unserer Partner-Apotheke einlösen. Nach deinem ersten Rezept hast du auch die Möglichkeit Folgetermine zu vereinbaren.

1. Online-Fragebogen ausfüllen

Wähle die gewünschte Behandlung aus und beantworte den medizinischen Fragebogen zu deinen Symptomen bzw. deiner Erkrankung. Auf Wunsch kannst du auch ein Videogespräch mit einem Arzt wählen.

2. Ärztliche Prüfung (20 Min.)

Einer unserer Ärzte prüft deine Angaben und stellt dir, wenn medizinisch sinnvoll, ein Cannabis-Rezept oder ein Attest aus.
Wenn du dich für einen Videochat entschieden hast, lädt dich einer unserer Ärzte per E-Mail zu seiner nächsten Online-Sprechstunde ein.

3. Rezept & Cannabis-Produkte

Dein Rezept oder deine Krankschreibung werden sofort erstellt und sind bundesweit gültig*. Damit kannst du aus über 100 Sorten medizinischem Cannabis bei unserer Partner-Apotheke auswählen und einfach online bestellen.

4. Lieferung & Folgerezept

Nach erfolgreicher Bestellung bei unserer Partner-Apotheke erhältst du deine Medikamente innerhalb von 2-4 Tagen bequem nach Hause geliefert oder auf Wunsch vor Ort. Wenn die Behandlung positive Ergebnisse zeigt kannst du gerne ein Folgerezept bei uns anfragen.

1. Online-Fragebogen ausfüllen

Wähle die gewünschte Behandlung aus und beantworte den medizinischen Fragebogen zu deinen Symptomen bzw. deiner Erkrankung. Auf Wunsch kannst du auch ein Videogespräch mit einem Arzt wählen.

2. Ärztliche Prüfung (20 Min.)

Einer unserer Ärzte prüft deine Angaben und stellt dir, wenn medizinisch sinnvoll, ein Cannabis-Rezept oder ein Attest aus.
Wenn du dich für einen Videochat entschieden hast, lädt dich einer unserer Ärzte per E-Mail zu seiner nächsten Online-Sprechstunde ein.

3. Rezept & Cannabis-Produkte

Dein Rezept oder deine Krankschreibung werden sofort erstellt und sind bundesweit gültig*. Damit kannst du aus über 100 Sorten medizinischem Cannabis bei unserer Partner-Apotheke auswählen und einfach online bestellen.

4. Lieferung & Folgerezept

Nach erfolgreicher Bestellung bei unserer Partner-Apotheke erhältst du deine Medikamente innerhalb von 2-4 Tagen bequem nach Hause geliefert oder auf Wunsch vor Ort. Wenn die Behandlung positive Ergebnisse zeigt kannst du gerne ein Folgerezept bei uns anfragen.

Cannabis-Rezepte einfach online bestellen.

Das "Erstrezept" ist nur noch für kurze Zeit kostenlos erhältlich!

JETZT schnell deinen Online-Fragebogen ausfüllen und noch heute Cannabis-Patient durch unsere Ärzte werden.

Für ein Fahrattest ist in jedem Fall ein ärztliches Gespräch notwendig, da der Arzt deine Situation prüfen muss.

Folgerezept

14,90 € inkl. MwSt

Erstrezept

0,00 € inkl. MwSt

Folgerezept

14,90 € inkl. MwSt

Erstrezept

0,00 € inkl. MwSt

Bei welchen Erkrankungen ist medizinisches Cannabis sinnvoll?

Bei welchen Erkrankungen ist medizinisches Cannabis sinnvoll?

Medizinisches Cannabis – Eine Alternative bei verschiedenen Erkrankungen

Medizinisches Cannabis rückt immer mehr in den Fokus der modernen Medizin. Es kann insbesondere bei chronischen Schmerzen, neurologischen Erkrankungen wie Multiple Sklerose oder Epilepsie sowie bei therapieresistenter Übelkeit, etwa durch Chemotherapie, helfen. Auch bei Appetitmangel in Folge schwerer Krankheiten kann es unterstützend wirken.

Die enthaltenen Cannabinoide beeinflussen das körpereigene Endocannabinoid-System und entfalten dadurch schmerzlindernde, entzündungshemmende und entspannende Effekte. Da jeder Patient unterschiedlich reagiert, ist eine ärztlich überwachte Dosierung entscheidend. Wir von A1 Telemedizin begleiten dich gerne in deine Cannabis-Therapie.

Schlafstörungen

Medizinisches Cannabis bei Schlafstörungen

Schlafstörungen beeinträchtigen die Lebensqualität erheblich und können langfristig gesundheitliche Folgen haben. Medizinisches Cannabis kann eine natürliche Alternative zu herkömmlichen Schlafmitteln bieten. Die enthaltenen Cannabinoide, insbesondere THC und CBD, wirken entspannend, angstlösend und fördern einen erholsamen Schlaf. Studien zeigen, dass Cannabis die Einschlafzeit verkürzen, die Schlafqualität verbessern und nächtliches Aufwachen reduzieren kann.

Für eine individuelle Beratung und eine mögliche Verordnung von medizinischem Cannabis bei Schlafstörungen sprechen Sie mit unseren erfahrenen Ärzten – einfach und sicher per Telemedizin.

Neurologische Erkrankung

Medizinisches Cannabis bei neurologischen Erkrankungen

Neurologische Erkrankungen wie Multiple Sklerose, Epilepsie oder Parkinson können mit belastenden Symptomen wie Spastiken, Schmerzen oder Krampfanfällen einhergehen. Medizinisches Cannabis bietet hier eine vielversprechende Therapieoption. Die enthaltenen Wirkstoffe, insbesondere THC und CBD, können entzündungshemmend, krampflösend und schmerzlindernd wirken.

Studien zeigen, dass Cannabis bei bestimmten neurologischen Erkrankungen helfen kann, Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. Eine Verschreibung ist möglich, wenn andere Therapien nicht ausreichen. Lassen Sie sich von unseren Telemedizin-Ärzten beraten, ob eine Behandlung mit medizinischem Cannabis für Sie infrage kommt.

Chronische Schmerzen

Medizinisches Cannabis bei chronischen Schmerzen

Chronische Schmerzen können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Medizinisches Cannabis bietet für viele Betroffene eine wirksame Alternative, insbesondere wenn herkömmliche Therapien nicht ausreichend helfen. Die enthaltenen Wirkstoffe, THC und CBD, können Schmerzen lindern, Entzündungen hemmen und die Schlafqualität verbessern.

Studien zeigen, dass Cannabis insbesondere bei neuropathischen Schmerzen, Arthrose, Fibromyalgie und anderen chronischen Erkrankungen positive Effekte haben kann. Die Therapie erfolgt individuell und unter ärztlicher Aufsicht, um eine optimale Dosierung und Verträglichkeit zu gewährleisten.

Erfahren Sie mehr über Ihre Behandlungsmöglichkeiten – schnell und unkompliziert per Telemedizin!

Depressionen

Medizinisches Cannabis bei Depressionen

Depressionen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen und können das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen. Neben herkömmlichen Therapieansätzen wie Psychotherapie und Antidepressiva rückt medizinisches Cannabis zunehmend in den Fokus der Forschung.

Studien zeigen, dass bestimmte Cannabinoide, insbesondere CBD und THC, das Endocannabinoid-System beeinflussen und möglicherweise stimmungsaufhellende sowie angstlösende Effekte haben. Patient:innen berichten von einer verbesserten Stimmung, reduzierter Anspannung und besserem Schlaf.

Ob medizinisches Cannabis eine geeignete Option für Sie ist, hängt von Ihrer individuellen Situation ab. Unsere Ärzt:innen beraten Sie gern und unterstützen Sie bei der Beantragung eines Rezepts und dem Start Ihrer Behandlung.

AD(H)S

Medizinisches Cannabis bei AD(H)S

Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (AD(H)S) betrifft Kinder und Erwachsene und äußert sich durch Konzentrationsprobleme, Impulsivität und innere Unruhe. Während klassische Medikamente wie Stimulanzien oft eingesetzt werden, kann medizinisches Cannabis eine alternative Therapieoption sein.

Studien zeigen, dass bestimmte Cannabinoide das Dopamin-System positiv beeinflussen und so Symptome wie Reizüberflutung, Unruhe und Schlafprobleme lindern können. Besonders erwachsene Patienten berichten von verbesserter Konzentration und emotionaler Stabilität.

Die Verschreibung von medizinischem Cannabis erfolgt individuell nach ärztlicher Einschätzung. Über unsere Telemedizin-Plattform können Sie sich bequem und diskret beraten lassen.

Migräne

Medizinisches Cannabis bei Migräne

Migräne ist eine neurologische Erkrankung, die starke Kopfschmerzen, Übelkeit und Lichtempfindlichkeit verursachen kann. Viele Betroffene finden in herkömmlichen Medikamenten keine ausreichende Linderung.

Studien zeigen, dass medizinisches Cannabis eine vielversprechende Alternative sein kann. Die enthaltenen Cannabinoide wie THC und CBD können entzündungshemmend, schmerzlindernd und entspannend wirken. Viele Patient:innen berichten von weniger Anfällen und einer geringeren Schmerzintensität.

Ob medizinisches Cannabis für Sie infrage kommt, kann eine telemedizinische Beratung klären. Unsere Ärzt:innen unterstützen Sie bei der individuellen Therapieentscheidung.

Borderline

Medizinisches Cannabis bei Borderline-Persönlichkeitsstörung

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) ist eine psychische Erkrankung, die durch extreme Stimmungsschwankungen, instabile zwischenmenschliche Beziehungen und ein schwankendes Selbstbild gekennzeichnet ist. Betroffene leiden oft unter intensiven emotionalen Schmerzen und impulsiven Verhaltensweisen.

Medizinisches Cannabis kann bei der Behandlung von BPS unterstützend wirken, insbesondere zur Linderung von Symptomen wie Angst, Reizbarkeit und Schlafstörungen. Einige Studien zeigen, dass Cannabinoide wie CBD und THC das emotionale Gleichgewicht stabilisieren und die Schmerzwahrnehmung verringern können. Es ist jedoch wichtig, die Anwendung in Absprache mit einem erfahrenen Arzt zu starten, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen und Risiken zu minimieren.

Wenn Sie an Borderline leiden und sich für die Nutzung von medizinischem Cannabis interessieren, können Sie sich von einem zertifizierten Arzt online ein Rezept ausstellen lassen.

Weitere Erkrankungen

Medizinisches Cannabis bei weiteren Erkrankungen

Medizinisches Cannabis hat sich als vielversprechende Behandlungsmöglichkeit bei einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen erwiesen. Es wird zunehmend zur Linderung von Symptomen chronischer Schmerzen, Schlafstörungen, Angstzuständen, Depressionen sowie bei verschiedenen neurologischen und psychischen Erkrankungen eingesetzt. Cannabinoide wie CBD und THC können dabei helfen, Entzündungen zu reduzieren, das Nervensystem zu beruhigen und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern.

Jede Erkrankung erfordert eine individuelle Behandlungsstrategie. Daher ist es wichtig, medizinisches Cannabis unter Anleitung eines Arztes zu verwenden, um sicherzustellen, dass die Therapie optimal an die persönlichen Bedürfnisse angepasst wird. Wenn Sie mehr über die Anwendung von medizinischem Cannabis erfahren oder ein Rezept anfordern möchten, können Sie sich einfach und sicher online von einem zertifizierten Arzt beraten lassen.

Schlafstörungen

Medizinisches Cannabis bei Schlafstörungen

Schlafstörungen beeinträchtigen die Lebensqualität erheblich und können langfristig gesundheitliche Folgen haben. Medizinisches Cannabis kann eine natürliche Alternative zu herkömmlichen Schlafmitteln bieten. Die enthaltenen Cannabinoide, insbesondere THC und CBD, wirken entspannend, angstlösend und fördern einen erholsamen Schlaf. Studien zeigen, dass Cannabis die Einschlafzeit verkürzen, die Schlafqualität verbessern und nächtliches Aufwachen reduzieren kann.

Für eine individuelle Beratung und eine mögliche Verordnung von medizinischem Cannabis bei Schlafstörungen sprechen Sie mit unseren erfahrenen Ärzten – einfach und sicher per Telemedizin.

Neurologische Erkrankung

Medizinisches Cannabis bei neurologischen Erkrankungen

Neurologische Erkrankungen wie Multiple Sklerose, Epilepsie oder Parkinson können mit belastenden Symptomen wie Spastiken, Schmerzen oder Krampfanfällen einhergehen. Medizinisches Cannabis bietet hier eine vielversprechende Therapieoption. Die enthaltenen Wirkstoffe, insbesondere THC und CBD, können entzündungshemmend, krampflösend und schmerzlindernd wirken.

Studien zeigen, dass Cannabis bei bestimmten neurologischen Erkrankungen helfen kann, Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. Eine Verschreibung ist möglich, wenn andere Therapien nicht ausreichen. Lassen Sie sich von unseren Telemedizin-Ärzten beraten, ob eine Behandlung mit medizinischem Cannabis für Sie infrage kommt.

Chronische Schmerzen

Medizinisches Cannabis bei chronischen Schmerzen

Chronische Schmerzen können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Medizinisches Cannabis bietet für viele Betroffene eine wirksame Alternative, insbesondere wenn herkömmliche Therapien nicht ausreichend helfen. Die enthaltenen Wirkstoffe, THC und CBD, können Schmerzen lindern, Entzündungen hemmen und die Schlafqualität verbessern.

Studien zeigen, dass Cannabis insbesondere bei neuropathischen Schmerzen, Arthrose, Fibromyalgie und anderen chronischen Erkrankungen positive Effekte haben kann. Die Therapie erfolgt individuell und unter ärztlicher Aufsicht, um eine optimale Dosierung und Verträglichkeit zu gewährleisten.

Erfahren Sie mehr über Ihre Behandlungsmöglichkeiten – schnell und unkompliziert per Telemedizin!

Depressionen

Medizinisches Cannabis bei Depressionen

Depressionen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen und können das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen. Neben herkömmlichen Therapieansätzen wie Psychotherapie und Antidepressiva rückt medizinisches Cannabis zunehmend in den Fokus der Forschung.

Studien zeigen, dass bestimmte Cannabinoide, insbesondere CBD und THC, das Endocannabinoid-System beeinflussen und möglicherweise stimmungsaufhellende sowie angstlösende Effekte haben. Patient:innen berichten von einer verbesserten Stimmung, reduzierter Anspannung und besserem Schlaf.

Ob medizinisches Cannabis eine geeignete Option für Sie ist, hängt von Ihrer individuellen Situation ab. Unsere Ärzt:innen beraten Sie gern und unterstützen Sie bei der Beantragung eines Rezepts und dem Start Ihrer Behandlung.

AD(H)S

Medizinisches Cannabis bei AD(H)S

Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (AD(H)S) betrifft Kinder und Erwachsene und äußert sich durch Konzentrationsprobleme, Impulsivität und innere Unruhe. Während klassische Medikamente wie Stimulanzien oft eingesetzt werden, kann medizinisches Cannabis eine alternative Therapieoption sein.

Studien zeigen, dass bestimmte Cannabinoide das Dopamin-System positiv beeinflussen und so Symptome wie Reizüberflutung, Unruhe und Schlafprobleme lindern können. Besonders erwachsene Patienten berichten von verbesserter Konzentration und emotionaler Stabilität.

Die Verschreibung von medizinischem Cannabis erfolgt individuell nach ärztlicher Einschätzung. Über unsere Telemedizin-Plattform können Sie sich bequem und diskret beraten lassen.

Migräne

Medizinisches Cannabis bei Migräne

Migräne ist eine neurologische Erkrankung, die starke Kopfschmerzen, Übelkeit und Lichtempfindlichkeit verursachen kann. Viele Betroffene finden in herkömmlichen Medikamenten keine ausreichende Linderung.

Studien zeigen, dass medizinisches Cannabis eine vielversprechende Alternative sein kann. Die enthaltenen Cannabinoide wie THC und CBD können entzündungshemmend, schmerzlindernd und entspannend wirken. Viele Patient:innen berichten von weniger Anfällen und einer geringeren Schmerzintensität.

Ob medizinisches Cannabis für Sie infrage kommt, kann eine telemedizinische Beratung klären. Unsere Ärzt:innen unterstützen Sie bei der individuellen Therapieentscheidung.

Borderline

Medizinisches Cannabis bei Borderline-Persönlichkeitsstörung

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) ist eine psychische Erkrankung, die durch extreme Stimmungsschwankungen, instabile zwischenmenschliche Beziehungen und ein schwankendes Selbstbild gekennzeichnet ist. Betroffene leiden oft unter intensiven emotionalen Schmerzen und impulsiven Verhaltensweisen.

Medizinisches Cannabis kann bei der Behandlung von BPS unterstützend wirken, insbesondere zur Linderung von Symptomen wie Angst, Reizbarkeit und Schlafstörungen. Einige Studien zeigen, dass Cannabinoide wie CBD und THC das emotionale Gleichgewicht stabilisieren und die Schmerzwahrnehmung verringern können. Es ist jedoch wichtig, die Anwendung in Absprache mit einem erfahrenen Arzt zu starten, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen und Risiken zu minimieren.

Wenn Sie an Borderline leiden und sich für die Nutzung von medizinischem Cannabis interessieren, können Sie sich von einem zertifizierten Arzt online ein Rezept ausstellen lassen.

Weitere Erkrankungen

Medizinisches Cannabis bei weiteren Erkrankungen

Medizinisches Cannabis hat sich als vielversprechende Behandlungsmöglichkeit bei einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen erwiesen. Es wird zunehmend zur Linderung von Symptomen chronischer Schmerzen, Schlafstörungen, Angstzuständen, Depressionen sowie bei verschiedenen neurologischen und psychischen Erkrankungen eingesetzt. Cannabinoide wie CBD und THC können dabei helfen, Entzündungen zu reduzieren, das Nervensystem zu beruhigen und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern.

Jede Erkrankung erfordert eine individuelle Behandlungsstrategie. Daher ist es wichtig, medizinisches Cannabis unter Anleitung eines Arztes zu verwenden, um sicherzustellen, dass die Therapie optimal an die persönlichen Bedürfnisse angepasst wird. Wenn Sie mehr über die Anwendung von medizinischem Cannabis erfahren oder ein Rezept anfordern möchten, können Sie sich einfach und sicher online von einem zertifizierten Arzt beraten lassen.

Unsere Vorteile beim Start deiner Behandlung mit medizinischem Cannabis.

Einfache Online-Anamnese

Füllen Sie innerhalb weniger Minuten bequem von zu Hause Ihre Online-Anamnese aus.

Kooperierende Ärzte

In unserem stetig wachsenden Netzwerk sind die meisten Ärzte sofort behandlungsbereit.

Rezepte

Unsere Rezepte werden in der Regel bereits nach kürzester Zeit per E-Mail ausgestellt.

Medizinische Beratung

Unsere Experten begleiten Sie mit fundiertem Wissen in die Cannabis-Therapie.

Hochwertige Produkte

Unsere Qualitätssicherung gewährleistet erstklassige medizinische Produkte.

Partner-Apotheken

Wir arbeiten in Deutschland mit mehreren Apotheken erfolgreich zusammen.

Cannabis-Apotheken, die dir bei der Behandlung behilflich sind.

Jetzt durch unsere Partnerapotheke regelmäßig mit medizinischem Cannabis versorgt werden:

Um als Cannabis-Patient von unserer Partnerapotheke medizinische Produkte zur Behandlung zu erhalten, musst dir nur einen Account erstellen, deine gewünschte Sorte und Menge auswählen, dein Rezept hochladen und die Bestellung mit deiner bevorzugten Zahlungsmethode abschließen. Deine Medikamenten-Bestellung wird in der Regel sofort von der Apotheke bearbeitet und versandt. Nach 2-4 Tagen erhältst du deine Bestellung bequem zu dir nach Hause geliefert.

Top-Partnerapotheke 2025

Weitere Partnerapotheken von uns:

Unsere internationalen Hersteller für erstklassige Cannabis-Produkte:

Wie bestelle ich mein medizinisches Cannabis bei der Partnerapotheke?

Wie bestelle ich mein medizinisches Cannabis bei der Partnerapotheke?

Anmelden

Erstelle einfach deinen sicheren Account bei unserer Partner-Apotheke mit deinen persönlichen Daten zur Bestellung.

Produkt wählen

Danach kannst du den Live-Bestand prüfen und dir aus über 100 qualitativen Cannabis-Sorten deinen Favoriten zu besten Preisen aussuchen.

Rezept hochladen

Damit deine Bestellung so schnell wie möglich bearbeitet wird musst du dein Cannabis-Rezept im Bestell-Prozess hochladen. Einfach die erhaltene Datei auswählen und fertig.

Zahlung & Lieferung

Zum erfolgreichen Abschluss der Bestellung wählst du deine bevorzugte Zahlungsmethode und erhältst deine Produkte nach 2-4 Tagen bequem zu dir nach Hause.

Anmelden

Erstelle einfach deinen sicheren Account bei unserer Partner-Apotheke mit deinen persönlichen Daten zur Bestellung.

Produkt wählen

Danach kannst du den Live-Bestand prüfen und dir aus über 100 qualitativen Cannabis-Sorten deinen Favoriten zu besten Preisen aussuchen.

Rezept hochladen

Damit deine Bestellung so schnell wie möglich bearbeitet wird musst du dein Cannabis-Rezept im Bestell-Prozess hochladen. Einfach die erhaltene Datei auswählen und fertig.

Zahlung & Lieferung

Zum erfolgreichen Abschluss der Bestellung wählst du deine bevorzugte Zahlungsmethode und erhältst deine Produkte nach 2-4 Tagen bequem zu dir nach Hause.

Wie finde ich den richtigen Arzt für ein Cannabis-Rezept?

Dank moderner Telemedizin kannst du dein Cannabis-Rezept online beantragen – ohne lange Wartezeiten oder komplizierte Arztbesuche.

Wir verfügen über ein Netzwerk aus mehreren ausgewählten Arzten, die medizinische Behandlungen mit Cannabis befürworten und dich gerne bei deiner persönlichen Behandlung unterstützen.

Bei A1 Telemedizin forderst du dein Rezept bequem online an. Du füllst einen kurzen medizinischen Fragebogen aus, ein erfahrener Arzt prüft deine Angaben, und wenn eine medizinische Eignung vorliegt, wird dein Cannabis-Rezept in kürzester Zeit per E-Mail ausgestellt.

Wie und wo kann ich mein Cannabis-Rezept einlösen?

Nach Ihrem Gespräch mit einem unserer Kooperationsärzte und darauf erfolgter Prüfung wird Ihnen das Cannabis-Rezept per E-Mail zugestellt.

Mit diesem Rezept können Sie dann, bei unserer zertifizierten Partnerapotheke oder vor Ort in einer lokalen Apotheke, die Bestellung Ihrer verschriebenen Medikamente (Cannabis-Blüten in verschiedenen Sorten je nach Symptom) aufgeben.

Nach Bezahlung werden Ihnen die Medikamente nach Hause geliefert oder vor Ort übergeben und die Cannabis-Therapie unter ärztlicher Aufsicht kann beginnen.

Was unsere behandelten Patient:innen über uns sagen...

Was unsere behandelten Patient:innen über uns sagen...

Kundenstimme #1 Designation

Review Text

Kundestimme #2 Designation

Review Text

Kundestimme #3 Designation

Review Text

Kundestimme #4 Designation

Review Text

Buchen Sie jetzt einen Termin für ein kostenloses Beratungsgespräch bei unseren zertifizierten Ärzten!

* Wir bitten ausdrücklich darum den Termin per E-Mail abzusagen, falls dieser vorraussichtlich versäumt wird.

Häufige Fragen, die uns zu Cannabis gestellt werden.

Cannabis ist endlich legal und du kannst jetzt auf diese Kraft setzen. In nur 3 Schritten kannst du deine Therapie gegen Stress, Schlafstörungen, chronische Schmerzen und viele weitere Erkrankungen online starten.

Welche Krankheiten können mit medizinischem Cannabis behandelt werden?

Medizinisches Cannabis kann bei chronischen Schmerzen, Schlafstörungen, Migräne, ADHS, Depressionen und entzündlichen Erkrankungen eingesetzt werden. Die Entscheidung trifft ein Arzt basierend auf deiner individuellen gesundheitlichen Situation.

Wie beantrage ich ein Rezept bei A1 Telemedizin?

Um ein Rezept bei A1 Telemedizin zu erhalten, füllen Sie einfach unseren Online-Fragebogen aus – ein Arztgespräch ist nicht erforderlich. Der Fragebogen erfasst Ihre medizinischen Informationen und Bedürfnisse. Ihr Antrag wird anschließend sicher an einen unserer Partnerärzte übermittelt, der Ihre Angaben sorgfältig prüft. In den meisten Fällen wird Ihr Rezept innerhalb von 2-3 Stunden ausgestellt. 

Ihre Medikamente werden dann per Online-Apotheke bequem und diskret zu Ihnen nach Hause geliefert. Sollte Ihr Antrag abgelehnt werden, erhalten Sie Ihr Geld selbstverständlich zurück.

Welche Bezahlmethoden gibt es für das Rezept?

Ihre Sicherheit steht bei uns an erster Stelle. Mit unserem vertrauenswürdigen Partner Stripe wickeln Sie alle Zahlungen sicher, schnell und zuverlässig ab. Stripe, ein weltweit führender Zahlungsanbieter, schützt Ihre Zahlungsinformationen durch modernste Verschlüsselungstechnologien. Dadurch bleiben Ihre Daten sicher, da keine Zahlungsinformationen in unserem System gespeichert werden.

Derzeit bieten wir Ihnen folgende bequeme Zahlungsmethode an:
– Kartenzahlung

Um Ihnen schnellstmöglich Ihr Rezept auszustellen und die Medikamente so schnell wie möglich zu liefern, haben wir uns für diese Zahlungsmethode entschieden. Zukünftig werden wir auch Apple Pay und PayPal als Optionen anbieten.

Ist ein Arztgespräch nötig, um das Rezept zu bekommen?

Nein, ein Arztgespräch ist nicht erforderlich, um ein Rezept bei A1 Telemedizin zu erhalten. Sie füllen einfach unseren Online-Fragebogen aus, der alle notwendigen medizinischen Informationen erfasst. Unsere Partnerärzte überprüfen Ihre Angaben sorgfältig und stellen bei Erfüllung aller Voraussetzungen das Rezept aus – ganz ohne persönlichen Arzttermin. 

Dieser effiziente Prozess ermöglicht es uns, Ihnen das Rezept schneller und zu einem günstigeren Preis anzubieten. Im Rahmen unseres Launch-Angebots erhalten Sie das Rezept bis zum 31.01 für nur 0,00€.

Wie wird mein Rezept an die Apotheke übermittelt?

Nach der ärztlichen Prüfung und Ausstellung deines Rezepts wird dieses direkt an unsere Partner-Apotheke übermittelt. Dort kannst du dir online einen Account erstellen, die gewünschte Sorte auswählen, bezahlen und deine Bestellung erhalten. Die Lieferzeit per Post beträgt in der Regel 1-4 Tage bis zu dir nach Hause.

Sind meine Daten sicher?

Ja, deine Daten sind bei uns sicher. Unsere Webseite verwendet die neuesten Sicherheitsstandards und modernste Verschlüsselung. Nur dein behandelnder Arzt hat Zugriff auf deine Gesundheitsdaten und dein Profil.

Was erhalte ich mit meinem Rezept?

Mit deinem Rezept kannst du medizinisches Cannabis in Form von Blüten direkt zu dir nach Hause liefern lassen. Die Blüten werden unter strengen Qualitätsvorgaben hergestellt und stammen von zuverlässigen Anbietern. Wir bieten sowohl bestrahlte als auch unbestrahlte Sorten an, die sorgfältig nach ihrer Genetik und ihrem THC-Gehalt ausgewählt werden, um deine spezifischen therapeutischen Bedürfnisse zu erfüllen. Die Lieferung erfolgt über deutsche Apotheken, die sicherstellen, dass du genau die Cannabissorte erhältst, die dir hilft, deine Symptome effektiv zu lindern – bequem und diskret bis an deine Haustür. Die Blüten können auf verschiedene Arten verwendet werden, wie z.B. durch Verdampfung. Alle wichtigen Informationen zur Erstanwendung werden dir von den Apotheken mitgeliefert.

Wie lange dauert die Lieferung meiner Medikamente?

Der Prozess zur Lieferung deiner Medikamente erfolgt in zwei Schritten:

1. Rezeptausstellung (A1 Telemedizin GmbH):
A1 Telemedizin ist dafür verantwortlich, dass dein Rezept schnell geprüft und ausgestellt wird. Dies geschieht in der Regel innerhalb weniger Stunden (2-3h), jedoch auf jeden Fall innerhalb von 24 Stunden. Danach wird das Rezept per Echtzeitübermittlung an deine ausgewählte Apotheke gesendet.

2. Bearbeitung und Versand (Partnerapotheken):
Ab diesem Punkt übernehmen unsere Partnerapotheken den Prozess. Wir haben sie sorgfältig ausgewählt, um eine schnelle Bearbeitung und zügigen Versand deiner Blüten sicherzustellen. Normalerweise solltest du deine Medikamente innerhalb von 48 bis 72 Stunden nach der Rezeptübermittlung und Bezahlung erhalten.

Du wirst über jeden Schritt per E-Mail auf dem Laufenden gehalten, damit du immer genau weißt, wie es um deine Bestellung steht. Bei Fragen erreichst du uns jederzeit unter support@a1-telemedizin.de .

Wie viel kostet ein Online-Cannabis Rezept?
  • Erstrezept: 0 € (bei Aktionsangeboten)
  • Folgerezepte: ab 14,90 €
  • Videokonsultation (optional): ab 29,90 €
 
Bezahlt die Krankenkasse medizinisches Cannabis?

Gesetzlich Versicherte können eine Kostenübernahme bei der Krankenkasse beantragen, wenn eine schwerwiegende Erkrankung vorliegt und keine andere Therapie ausreichend hilft. Privatpatienten klären die Erstattung individuell mit ihrer Versicherung.

Wie viel medizinisches Cannabis kann ich pro Monat verschrieben bekommen?

Die maximale Verordnung liegt gesetzlich bei 100 g pro Monat. Die tatsächliche Menge hängt von der ärztlichen Einschätzung ab.

Wie konsumiert man medizinisches Cannabis richtig?

Die häufigsten Methoden sind Vaporisieren (Verdampfen), Kapseln, Öle oder Extrakte. Rauchen wird aus medizinischer Sicht nicht empfohlen.

Welche Konsummethoden gibt es für medizinisches Cannabis?

Ärzte empfehlen die Methode „Start low, go slow“ – beginne mit einer niedrigen Dosis und steigere sie langsam, bis die gewünschte Wirkung erreicht ist.

Gibt es Nebenwirkungen bei der Einnahme von Cannabis?

Mögliche Nebenwirkungen sind Müdigkeit, Schwindel, Konzentrationsprobleme oder Mundtrockenheit. In seltenen Fällen kann es zu psychischen Reaktionen kommen.

Darf ich unter Einfluss von medizinischem Cannabis Auto fahren?

Nur wenn du medizinisch eingestellt bist und keine Beeinträchtigungen hast. Andernfalls drohen Bußgelder oder der Entzug der Fahrerlaubnis.

Kann ich medizinisches Cannabis mit ins Ausland nehmen?

Innerhalb der Schengen-Staaten ist dies mit einer ärztlichen Bescheinigung möglich. Außerhalb Europas gelten oft strengere Regeln – informiere dich vor Reiseantritt.

Kann ich medizinisches Cannabis mit anderen Medikamenten kombinieren?

Wechselwirkungen sind möglich, insbesondere mit Schlafmitteln, Antidepressiva oder Alkohol. Besprich dies vorher mit deinem Arzt.

Ja, Cannabis auf Rezept ist seit 2017 legal. Rezepte werden nur von zugelassenen Ärzten ausgestellt und über Apotheken vertrieben.

Häufige Fragen, die uns zu Cannabis gestellt werden.

Cannabis ist endlich legal und du kannst jetzt auf diese Kraft setzen. In nur 3 Schritten kannst du deine Therapie gegen Stress, Schlafstörungen, chronische Schmerzen und viele weitere Erkrankungen online starten.

Welche Krankheiten können mit medizinischem Cannabis behandelt werden?

Medizinisches Cannabis kann bei chronischen Schmerzen, Schlafstörungen, Migräne, ADHS, Depressionen und entzündlichen Erkrankungen eingesetzt werden. Die Entscheidung trifft ein Arzt basierend auf deiner individuellen gesundheitlichen Situation.

Wie beantrage ich ein Rezept bei A1 Telemedizin?

Um ein Rezept bei A1 Telemedizin zu erhalten, füllen Sie einfach unseren Online-Fragebogen aus – ein Arztgespräch ist nicht erforderlich. Der Fragebogen erfasst Ihre medizinischen Informationen und Bedürfnisse. Ihr Antrag wird anschließend sicher an einen unserer Partnerärzte übermittelt, der Ihre Angaben sorgfältig prüft. In den meisten Fällen wird Ihr Rezept innerhalb von 2-3 Stunden ausgestellt. 

Ihre Medikamente werden dann per Online-Apotheke bequem und diskret zu Ihnen nach Hause geliefert. Sollte Ihr Antrag abgelehnt werden, erhalten Sie Ihr Geld selbstverständlich zurück.

Welche Bezahlmethoden gibt es für das Rezept?

Ihre Sicherheit steht bei uns an erster Stelle. Mit unserem vertrauenswürdigen Partner Stripe wickeln Sie alle Zahlungen sicher, schnell und zuverlässig ab. Stripe, ein weltweit führender Zahlungsanbieter, schützt Ihre Zahlungsinformationen durch modernste Verschlüsselungstechnologien. Dadurch bleiben Ihre Daten sicher, da keine Zahlungsinformationen in unserem System gespeichert werden.

Derzeit bieten wir Ihnen folgende bequeme Zahlungsmethode an:
– Kartenzahlung

Um Ihnen schnellstmöglich Ihr Rezept auszustellen und die Medikamente so schnell wie möglich zu liefern, haben wir uns für diese Zahlungsmethode entschieden. Zukünftig werden wir auch Apple Pay und PayPal als Optionen anbieten.

Ist ein Arztgespräch nötig, um das Rezept zu bekommen?

Nein, ein Arztgespräch ist nicht erforderlich, um ein Rezept bei A1 Telemedizin zu erhalten. Sie füllen einfach unseren Online-Fragebogen aus, der alle notwendigen medizinischen Informationen erfasst. Unsere Partnerärzte überprüfen Ihre Angaben sorgfältig und stellen bei Erfüllung aller Voraussetzungen das Rezept aus – ganz ohne persönlichen Arzttermin. 

Dieser effiziente Prozess ermöglicht es uns, Ihnen das Rezept schneller und zu einem günstigeren Preis anzubieten. Im Rahmen unseres Launch-Angebots erhalten Sie das Rezept bis zum 31.01 für nur 0,00€.

Wie wird mein Rezept an die Apotheke übermittelt?

Nach der ärztlichen Prüfung und Ausstellung deines Rezepts wird dieses direkt an unsere Partner-Apotheke übermittelt. Dort kannst du dir online einen Account erstellen, die gewünschte Sorte auswählen, bezahlen und deine Bestellung erhalten. Die Lieferzeit per Post beträgt in der Regel 1-4 Tage bis zu dir nach Hause.

Sind meine Daten sicher?

Ja, deine Daten sind bei uns sicher. Unsere Webseite verwendet die neuesten Sicherheitsstandards und modernste Verschlüsselung. Nur dein behandelnder Arzt hat Zugriff auf deine Gesundheitsdaten und dein Profil.

Was erhalte ich mit meinem Rezept?

Mit deinem Rezept kannst du medizinisches Cannabis in Form von Blüten direkt zu dir nach Hause liefern lassen. Die Blüten werden unter strengen Qualitätsvorgaben hergestellt und stammen von zuverlässigen Anbietern. Wir bieten sowohl bestrahlte als auch unbestrahlte Sorten an, die sorgfältig nach ihrer Genetik und ihrem THC-Gehalt ausgewählt werden, um deine spezifischen therapeutischen Bedürfnisse zu erfüllen. Die Lieferung erfolgt über deutsche Apotheken, die sicherstellen, dass du genau die Cannabissorte erhältst, die dir hilft, deine Symptome effektiv zu lindern – bequem und diskret bis an deine Haustür. Die Blüten können auf verschiedene Arten verwendet werden, wie z.B. durch Verdampfung. Alle wichtigen Informationen zur Erstanwendung werden dir von den Apotheken mitgeliefert.

Wie lange dauert die Lieferung meiner Medikamente?

Der Prozess zur Lieferung deiner Medikamente erfolgt in zwei Schritten:

1. Rezeptausstellung (A1 Telemedizin GmbH):
A1 Telemedizin ist dafür verantwortlich, dass dein Rezept schnell geprüft und ausgestellt wird. Dies geschieht in der Regel innerhalb weniger Stunden (2-3h), jedoch auf jeden Fall innerhalb von 24 Stunden. Danach wird das Rezept per Echtzeitübermittlung an deine ausgewählte Apotheke gesendet.

2. Bearbeitung und Versand (Partnerapotheken):
Ab diesem Punkt übernehmen unsere Partnerapotheken den Prozess. Wir haben sie sorgfältig ausgewählt, um eine schnelle Bearbeitung und zügigen Versand deiner Blüten sicherzustellen. Normalerweise solltest du deine Medikamente innerhalb von 48 bis 72 Stunden nach der Rezeptübermittlung und Bezahlung erhalten.

Du wirst über jeden Schritt per E-Mail auf dem Laufenden gehalten, damit du immer genau weißt, wie es um deine Bestellung steht. Bei Fragen erreichst du uns jederzeit unter support@a1-telemedizin.de .

Wie viel kostet ein Online-Cannabis Rezept?

 

  • Erstrezept: 0 € (bei Aktionsangeboten)
  • Folgerezepte: ab 14,20 €
  • Videokonsultation (optional): ab 29 €
Bezahlt die Krankenkasse medizinisches Cannabis?

Gesetzlich Versicherte können eine Kostenübernahme bei der Krankenkasse beantragen, wenn eine schwerwiegende Erkrankung vorliegt und keine andere Therapie ausreichend hilft. Privatpatienten klären die Erstattung individuell mit ihrer Versicherung.

Wie viel medizinisches Cannabis kann ich pro Monat verschrieben bekommen?

Die maximale Verordnung liegt gesetzlich bei 100 g pro Monat. Die tatsächliche Menge hängt von der ärztlichen Einschätzung ab.

Wie konsumiert man medizinisches Cannabis richtig?

Die häufigsten Methoden sind Vaporisieren (Verdampfen), Kapseln, Öle oder Extrakte. Rauchen wird aus medizinischer Sicht nicht empfohlen.

Welche Konsummethoden gibt es für medizinisches Cannabis?

Ärzte empfehlen die Methode „Start low, go slow“ – beginne mit einer niedrigen Dosis und steigere sie langsam, bis die gewünschte Wirkung erreicht ist.

Gibt es Nebenwirkungen bei der Einnahme von Cannabis?

Mögliche Nebenwirkungen sind Müdigkeit, Schwindel, Konzentrationsprobleme oder Mundtrockenheit. In seltenen Fällen kann es zu psychischen Reaktionen kommen.

Darf ich unter Einfluss von medizinischem Cannabis Auto fahren?

Nur wenn du medizinisch eingestellt bist und keine Beeinträchtigungen hast. Andernfalls drohen Bußgelder oder der Entzug der Fahrerlaubnis.

Kann ich medizinisches Cannabis mit ins Ausland nehmen?

Innerhalb der Schengen-Staaten ist dies mit einer ärztlichen Bescheinigung möglich. Außerhalb Europas gelten oft strengere Regeln – informiere dich vor Reiseantritt.

Kann ich medizinisches Cannabis mit anderen Medikamenten kombinieren?

Wechselwirkungen sind möglich, insbesondere mit Schlafmitteln, Antidepressiva oder Alkohol. Besprich dies vorher mit deinem Arzt.

Ja, Cannabis auf Rezept ist seit 2017 legal. Rezepte werden nur von zugelassenen Ärzten ausgestellt und über Apotheken vertrieben.

* Eine Online-Behandlung ist nur möglich, wenn je nach strenger Einzelfallprüfung ein persönlicher Arzt-Kontakt nicht nötig ist. Ihre Anfrage nach einer Cannabis-Therapie ist nur Ihr unverbindlicher Wunsch, da nur der Arzt entscheidet, welche Therapie er Ihnen empfiehlt, insb. ob und welche Cannabisblüten in Ihrem Einzelfall geeignet sein könnten. Sie können zwar eine bestimmte Cannabissorte als Wunsch angeben. Sie haben aber keinen Anspruch darauf, da die Therapie- und Arzneientscheidung einzig und allein dem Arzt obliegt, der auch allein bestimmt, ob und welche Cannabissorte, THC-Konzentration und Menge im Einzelfall am besten geeignet ist und inwieweit Sie per Telemedizin mit oder ohne Arztgespräch behandelbar sind. Da mit der Cannabis Legalisierung jedoch auch das Medizinal-Cannabis lockerer reguliert wird und kein BtM-Rezept mehr nötig ist, reichen nun bereits Leiden wie Schlaflosigkeit, Migräne und Appetitlosigkeit und vieles mehr für die Cannabis-Therapie aus.

Der gezahlte Betrag wird selbstverständlich zurückerstattet, falls eine Behandlung durch den Arzt nicht zustande kommt.

Hinweis: Diese Website ist eine Plattform für Patienten, Ärzte und Apotheken die Cannabis-Behandlungen beanspruchen oder unterstützen möchten.